Ob Gummiwalze oder PU – wenn es im Tiefdruck knittert, sind die Ursachen meist technischer Natur, aber oft schwer zu greifen.
👉 Hier die häufigsten Ursachen im Überblick – und was dagegen hilft:
❌ Zu hoher Presseurdruck
→ Hitzeverzug auf der Walze, ungleichmäßige Umfangsgeschwindigkeit
✅ Mit einem geringen Presseurdruck beginnen und dabei beachten, dass der Nipp der Druckkennlinie von rechts nach links gleichmäßig ist. Besonders wichtig bei außermittigen Druckformaten.
❌ Zu geringe Bahnspannung im Einlauf
→ Papier liegt nicht glatt an, schiebt sich auf
✅ Bahnspannung immer von der hinteren Einzugsgruppe nach vorne zur Auszugsgruppe erhöhen. Dabei berücksichtigen, dass die Zylinder von hinten nach vorne im Umfang etwas größer werden – die progressive Zylinderabstufung, um die Bahnspannung sauber zu führen.
❌ Zu hohe Bahnspannung im Auslauf
→ zieht schräg, wenn Druckspalt nicht sauber abgestimmt ist
✅ Druckspalt exakt abgleichen, Bahnzug so einstellen, dass die Bahn gerade aus dem Druckwerk in den Trockner läuft.
❌ Feuchte Umgebung + ungetrocknete Bahn
→ Wassersäcke, unruhiger Lauf, instabile Formate
✅ Bahn optimal trocknen. Die Restfeuchte des Papiers muss von rechts nach links über die gesamte Bahnbreite gleichmäßig sein.
❌ Feuchtigkeitsfalten durch zu hohen Wasseranteil
→ insbesondere bei wässrigen SH-Lacken, wenn zu viel Wasser in der Rezeptur ist
✅ Rezeptur überprüfen, Wasseranteil optimieren und Trocknungskapazität anpassen.
🧠 Fazit: Presseurfalten sind selten das Ergebnis eines einzelnen Fehlers – sondern fast immer das Resultat eines gestörten Zusammenspiels aus Zugkraft, Temperatur, Farbauftrag, Trocknung und Mechanik.
💡 Gut zu wissen: Mit unseren Resisco-Produkten und -Lösungen greifen wir genau dieses Thema auf – und tragen zu deutlich mehr Produktionsruhe bei.