Geschwindigkeit ist mehr als Technik
Neue Produktionsoptimierungen sorgen dafür, dass Ihre Tiefdruckmaschinen schneller laufen. Doch Geschwindigkeit ist nicht nur eine technische Kennzahl – sie ist ein Verkaufsargument. Wer mehr Output in kürzerer Zeit schafft, verschafft sich nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch einen handfesten Marktvorteil. Gerade im Dekor-Tiefdruck, wo Lieferzeit und Zuverlässigkeit entscheidende Faktoren für die Möbel- und Laminathersteller sind, liegt hier ein enormes Potenzial brach.
Der Kundennutzen: Warum Ihre Kunden das spüren
Ein höheres Maschinentempo lässt sich direkt in Kundennutzen übersetzen. Entscheidend ist, dass der Vertrieb nicht „Maschinengeschwindigkeit“ verkauft, sondern das, was der Kunde davon hat:
- Schnellere Lieferfähigkeit: Kunden erhalten ihre Dekore in kürzerer Zeit. Das ist ein Wettbewerbsvorteil in Märkten mit engen Projektplänen.
- Mehr Flexibilität: Auch kurzfristige Nachbestellungen oder kleinere Auflagen können schneller abgewickelt werden.
- Planungssicherheit: Höhere Geschwindigkeit ermöglicht Puffer in der Produktion – und damit Zuverlässigkeit bei Terminzusagen.
Statt „Wir drucken schneller“ lautet die Botschaft: „Sie erreichen Ihre Ziele früher.“
Vom internen Vorteil zum Verkaufsargument
Damit aus der technischen Optimierung ein Wettbewerbsvorteil wird, sollte Ihre Vertriebsabteilung diese Produktionsverbesserung aktiv nutzen:
- Storytelling entwickeln: Statt „Wir sind schneller“ zu sagen, lieber in Kundensprache übersetzen: „Sie können Ihr neues Dekor-Programm zwei Wochen früher am Markt launchen.“
- USP herausstellen: Geschwindigkeit ist ein Differenzierungsfaktor in einem Markt, in dem viele Wettbewerber technologisch ähnlich aufgestellt sind.
- Zuverlässigkeit betonen: Geschwindigkeit ist nur dann ein Argument, wenn sie mit gleichbleibender Qualität einhergeht.
Vertriebsstrategien für den Einsatz
- Kampagnen für schnelle Lieferungen: Spezielle Angebote für eilige Projekte (z. B. Messekollektionen, kurzfristige Nachdrucke).
- Engpass-Kommunikation: Kunden in Hochlastphasen aktiv ansprechen und die eigene Fähigkeit betonen, trotz Termindrucks zu liefern.
- Kalkulation optimieren: Höhere Geschwindigkeit senkt Stückkosten – dadurch kann der Vertrieb mit gezielten Preisargumenten arbeiten, ohne die Marge zu gefährden.
- Vertrauensaufbau: Durch konkrete Beispiele („Wir konnten für Kunde X die Produktionszeit um Y Tage verkürzen“) wird das Leistungsversprechen greifbar.
Produktionsvorteile in den Markt tragen
Produktionsoptimierungen entfalten erst dann ihre volle Wirkung, wenn sie aktiv im Vertrieb eingesetzt werden. Für Unternehmen im Dekor-Tiefdruck bedeutet das: Jede Investition in Geschwindigkeit muss zugleich als Investition in Marktvorteile verstanden werden.
Wer die höhere Maschinengeschwindigkeit in Vertriebssprache übersetzt – schnellere Lieferfähigkeit, mehr Flexibilität, größere Planungssicherheit – schafft aus einem technischen Fortschritt einen klaren Wettbewerbsvorteil am Markt.
👉 Tipp: Nutzen Sie jede Investition in Geschwindigkeit doppelt – für effizientere Abläufe und für ein stärkeres Verkaufsversprechen am Markt.